Ein weiches Kissen gibt guten Schlaf
Überblick Bettwäsche wechseln
Wir kennen es alle: Nach einem anstrengenden Tag will man einfach nur entspannt ins Bett gehen… und dann ist das Kissen unbequem. Und dann dreht und wendet man das Kissen die ganze Nacht und wacht am nächsten Tag mit Nackenschmerzen auf. Das braucht man wirklich nicht. Deshalb erklärt dieser Artikel Ihnen genau, welches Kissen für Sie das Richtige ist und wie Ihnen Merinowolle die Träume versüßen kann.
Der Mythos des „perfekten“ Kopfkissens
Es ist verständlich: Jeder hätte am liebsten ein perfektes Kissen. Nicht zu hart, nicht zu weich, atmungsaktiv, kühlend im Sommer, wärmend im Winter, angenehm für die Haut und natürlich aus allergikerfreundlichem Material. Am besten noch langlebig, günstig und nachhaltig. Doch bereits jetzt müssen Sie sich wohl einer Enttäuschung stellen, denn das ‚perfekte Kissen‘ gibt es leider nicht.
Jeder bevorzugt eine andere Härte, schläft in einer anderen Schlafposition und schwitzt unterschiedlich viel. Aber Sie können sich sicher sein, dass Sie nach diesem Artikel Ihr persönliches, perfektes Kissen finden können.
Mögliche Folgen des falschen Kopfkissens
Ein großes Problem welches bei der Wahl des falschen Kopfkissens entstehen kann, sind Schmerzen verschiedener Art. Doch auch viele andere Symptome die Ihren Schlaf beeinträchtigen können auftreten. Die häufigsten Nebenerscheinungen sind:
- Nackenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Schulter- und Armschmerzen
- Allergieschübe
- Hautprobleme
- Schnarchen

Beachten Sie, dass die Ursache dieser Problem nicht zwingend mit Ihrem Kopfkissen zusammenhängt und nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten.
Falls Sie keine Lust haben ein neues Kissen zu kaufen, sobald Sie Ihre Lage wechseln, kann Ihnen ein ergonomisches oder höhenverstellbares Kissen weiterhelfen. Diese können einfach verstellt werden und sich somit an so gut wie jeden Schlaftypen anpassen.
Welches Kissen ist für Ihre Schlafposition das Beste?
In jeder Positionen kann ein falsches Kopfkissen dazu führen, dass Ihr Schlaf nur wenig erholsam ist. Um das zu ändern, muss man zunächst einmal wissen, worauf man bei einem Kissen achten sollte, je nach bevorzugter Schlafposition. Grundlegend gibt es drei verschiedene Schlafpositionen:
- Seitenschläfer
- Rückenschläfer
- Buchschläfer
Wichtig ist: In jeder dieser Positionen kann ein falsches Kopfkissen dazu führen, dass Ihr Schlaf nur wenig erholsam ist. Um das zu ändern, muss man zunächst einmal wissen, worauf man bei einem Kissen acht geben sollte, je nach bevorzugter Schlafposition.
Seitenschläfer
- ein falsches Kissen kann zu übermäßiger Krümmung der Halswirbelsäule führen
- mittlere bis feste Härte wird empfohlen, um die Wirbelsäule gerade zu halten
- das Kissen sollte weder zu hoch noch zu niedrig, eine optimale Höhe beträgt zwischen 8-16 cm
- häufigste Probleme: Hüftschmerzen, Durchblutungsstörungen in Armen, Schmerzen im Beckenbereich
- Tipp: die perfekte Höhe testen, damit die Wirbelsäule gerade liegt

Rückenschläfer
- die erhöhte Stellung der Wirbelsäule kann bei Beschwerden helfen
- kann Sodbrennen lindern (ca. 30 Grad Winkel), das Atmen bei Nebenhöhlenerkrankungen erleichtern & lindert Bewegungsschwindel
- im besten Fall eine mittlere bis weiche Festigkeit
- es wird eine Höhe zwischen 6-10 cm empfohlene
- häufigste Probleme: Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Schulterprobleme
- Tipp: die Halswirbelsäule zu schonen und die Schlafposition nur temporär nutzen solange die Probleme auftreten

Bauchschläfer
- verursacht seitliche Knickung der Wirbelsäule und Überstreckung der Nackenmuskulatur durch die Drehung des Kopfes
- kann Atemprobleme verhindern oder bei Rücken- und Hohlkreuzschmerzen helfen
- häufigste Probleme: Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Schulterverspannungen
- Tipp: kein Kissen nutzen oder ein sehr weiches mit Maximalhöhe von 6 cm

Falls Sie keine Lust haben ein neues Kissen zu kaufen, sobald Sie Ihre Lage wechseln, kann Ihnen ein ergonomisches oder höhenverstellbares Kissen weiterhelfen. Diese können einfach verstellt werden und sich somit an so gut wie jeden Schlaftypen anpassen.
Finden Sie den richtigen Kopfkissen-Härtegrad
Den richtigen Härtegrad für ein Kopfkissen zu finden ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf und die Gesundheit der Wirbelsäule. Deshalb gibt es folgende Aspekte auf die Sie achten sollten:
Härtegrade von Kopfkissen
- Weich: Bietet eine sanfte Unterstützung und eignet sich für Bauchschläfer, um die Belastung der Nackenmuskulatur zu minimieren
- Mittel: Eine ausgewogene Unterstützung, ideal für Rückenschläfer, da es den Kopf in einer natürlichen Position hält
- Fest: Bietet starke Unterstützung und ist besonders gut für Seitenschläfer, um die Wirbelsäule gerade zu halten

Zudem gilt es zu beachten, dass auch das eigene Körpergewicht eine Rolle spielen kann. So benötigen schwerere Personen in der Regel ein festeres Kissen, um ausreichend Unterstützung zu bieten. Am Ende sollte neben dem eigenen Wohlbefinden vor allem der erholsame Schlaf im Vordergrund stehen und dabei kann eine Kleinigkeit, wie der Härtegrad Ihres Kopfkissens, einen bedeutenden Unterschied machen.
Die am häufigsten auftretenden Probleme bei Verwendung des falschen Härtegrads sind:
- Nackenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
Kopfkissen – Welche Füllung ist die Beste?
Für die optimale Härte ist auch die Füllung von Bedeutung. Aber auch die Temperatur des Kopfes und des Kissens spielen eine große Bedeutung für einen erholsamen Schlaf. Deshalb ist ein Überblick über die meist genutzten Materialien genau das Richtige für die Wahl des perfekten Kissens.
Mikroperlenkissen
Diese kleinen Kugeln bestehen meistens aus Kunststoffen wie Polyester und sind sehr leicht und atmungsaktiv. Trotzdem sind Sie für Allergiker eher ungeeignet, da das Material reizen könnte. Für Menschen mit einer wechselnden Schlafposition können sie, dank ihrer Flexibilität, aber nützlich sein.
Vorteile
passen sich gut an die Kopfform an
sorgen für ein leichtes, bewegliches Kissen
fördern gute Luftzirkulation, verhindern übermäßige Hitze
Nachteile
verlieren im Laufe der Zeit ihre Form und werden flach
werden oft als geräuschvoll wahrgenommen
können umweltschädlich sein, insbesondere wenn sie nicht recycelt werden.
Polyester kann zu Reizung der Haut führen
Naturfüllungen
Naturfüllungen gibt es viele. Von pflanzlichen wie Baumwolle, bis hin zu tierischen wie Schafswolle. Naturfasern bieten dabei viele Vorteile, denn sie sind nachhaltig und haben oft eine lange Lebensdauer. Sie sind meistens waschbar und bieten einen großen Komfort.
Baumwolle:
- eine der am häufigsten verwendeten Füllungen
- bietet großen Komfort
- pflegeleicht
- Atmungsaktiv
Tencel:
- werden in umweltfreundlichen, geschlossenen Kreislaufverfahren hergestellt, bei denen das verwendete Lösungsmittel nahezu vollständig zurückgewonnen & wiederverwendet wird
- ist extrem weich & angenehm auf der Haut
- stark & langlebig
Federn/Daunen:
- Federn sind eine günstige Alternative zu Daunen, bieten aber weniger Qualität
- Daunen wärmen hervorragend; Federn wärmen weniger, sind aber luftiger (kühlen somit besser)
- Daunen sind weicher & sanfter; Federn bieten eine bessere Unterstützung & sind fester
Merinowolle:
- Ideal für Allergiker (resistent gegen Milben & Schimmel)
- hält im Winter warm, im Sommer kühl
- fördert Luftzirkulation, verhindert Feuchtigkeitsstau
- hält das Kissen trocken & frisch
- bietet hohen Schlafkomfort
- robustes Material, das seine Form behält, langlebig
- nachhaltiges, natürliches Material
Naturlatex:
- wird aus dem Saft des Kautschukbaums hergestellt und aufgeschäumt, sodass ein leichter, elastischer Stoff entsteht (nicht der gummiartige, künstlich erzeugte Kunststoff)
- bietet durch Elastizität hervorragende Unterstützung für den Kopf
- reduziert Druckpunkte (weniger Belastung für die aufliegende Gesichtsseite)
Polyester:
- nicht atmungsaktiv
- kann zu Rötungen & Reizungen der Haut führen
- absorbiert Feuchtigkeit nur gering
- preisgünstig
- kann auch als Faserbällchen vorkommen
- bildet beim Waschen keine Klumpen
Was das beste Kissenmaterial ist, hängt ganz von Ihren Präferenzen ab. Zu empfehlen ist Merinowolle, da diese sowohl im Winter wärmen kann, als auch im Sommer angenehm kühlt. Auch ist sie geeignet für Allergiker und absorbiert Feuchtigkeit, was sie perfekt macht für Menschen die viel schwitzen. Merinowolle ist also ein absoluter Allrounder und für Jeden zu empfehlen.
Finden Sie jetzt Ihr neues Kopfkissen:
Kissen-Füllmengen in Gramm (g)
Die perfekte Füllmenge lässt sich am besten mit Ihrem eigenen Wohlbefinden und nicht mit genauen Grammwerten herausfinden, aber diese Angaben können Ihnen weiterhelfen um das eigene, perfekte Maß zu finden. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass die Werte variieren, je nach Größe und Dichte des Kissens.
- Daunen- und Federkissen: 500 bis 1000 Gramm
- Synthetische Kissen (z.B.: Polyester): 600 bis 1000 Gramm
- Naturlatex-Kissen: 800 und 1200 Gramm
- Schafwollkissen: 600 bis 1000 Gramm

Ist Ihr Kissen nachhaltig?
Diese Frage ist in Zeiten des Umweltschutzes und des Sparens sehr lobenswert. Tatsächlich gibt es einige Kriterien auf die man achten kann, um zu überprüfen, ob das eigene Kissen nachhaltig ist. So sind beispielsweise Naturfüllungen pflegeleicht und langlebig. Natürliche oder recycelte Materialien (z.B.: Baumwolle, Bambus, Latex) schützen die Umwelt, da ihre umweltfreundliche Produktion energieeffizient ist und ohne Chemikalien oder Schadstoffe auskommt. Langlebige Materialen (z.B.: Baumwolle, Daunen, Federn, Naturlatex) schützen gleichzeitig nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Anschließend sind diese Materialien oft recycelbar oder biologisch abbaubar, wodurch Sie sich ohne schlechtes Gewissen von Ihren alten Kopfkissen verabschieden können.

Kopfkissen und Temperaturen
Ein wirklich wärmeregulierendes Kopfkissen gibt es vermutlich nicht, doch das Material trägt dazu bei, die Temperatur während des Schlafs zu kontrollieren und ein angenehmes Schlafklima zu schaffen. Studien stellten fest, dass ein kühles Kissen und ein kühler Kopf einen besseren Schlaf fördern, wobei Menschen die leicht frieren, eher Wärme benötigen. Generell könnte man auch sagen, dass es vielmehr Kopfkissen mit Kühleffekt sind, als wirklich ‚kühlende Kopfkissen‘.
‚Kühlende Kopfkissen‘
- atmungsaktive Materialien: Baumwolle, Bambus, Tencel
- fördern Luftaustausch und verhindern Hitzestau
- leiten Feuchtigkeit ab
- sorgen für bessere Luftzirkulation
- reduzieren Schwitzen
‚Wärmende Kopfkissen‘
- wärmende Materialien: Daunen, Wolle, Mikrofaser
- fördern bessere Schlafqualität durch konstante Temperatur
- wärmen schnell
- speichern Wärme gleichmäßig
- können teurer sein
- einige Materialien erfordern spezielle Pflege
Das ideale Kissen für Allergiker?
Beim Kissenkauf gibt es für Allergiker wichtige Kriterien zu beachten. Zunächst sollten antiallergische Materialien gewählt werden, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Zu den geeigneten Füllungen gehören synthetische Fasern wie Mikrofaser und speziell behandelte Baumwolle, die resistent gegen Staubmilben sind. Daunen und Federn sollten vermieden werden, da sie Hausstaubmilben beherbergen können.

Merinowolle ist eine hervorragende Wahl für Allergiker. Sie ist natürlich hypoallergen und resistent gegen Milben. Sie ist zudem temperaturregulierend, atmungsaktiv und bietet einen hohen Schlafkomfort. Ihre natürliche Feuchtigkeitsableitung sorgt dafür, dass das Kissen trocken bleibt und somit die Bildung von Schimmel verhindert wird.
Fazit: So finden Sie das perfekte Kopfkissen für sich
Auf der Suche nach dem perfekten Kissen ist es wichtig, sich mit den genauen Kriterien auseinander zu setzten, um keinen fehlerhaften Kauf zu tätigen. Immerhin möchte jeder erholsam schlafen können. Sollten Sie also auf der Suche nach dem perfekten Komfortkissen sein, achten Sie auf Kriterien wie Härte, Höhe, Füllung und Wärmeregulierung.