Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Für einen guten Schlaf spielt die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur unsere Schlafqualität, sondern auch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Die ideale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer liegt bei 40-60%, doch oftmals wissen viele weder wie sie ihre Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer messen, noch wie sie diese erhöhen oder senken können. Davon, wie man bei Schimmel im Schlafzimmer vorgeht, ganz zu schweigen. Deshalb befassen wir uns in diesen Artikel genauestens mit dem Thema Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer und helfen Ihnen bei Fragen rund um das Thema der optimalen Luftfeuchtigkeit.
Messen der Luftfeuchtigkeit, Anzeichen für hohe/ niedrige Feuchtigkeit
Das Erste was Sie wissen sollten ist, wie hoch oder niedrig die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Schlafzimmer ist. Die einfachste Weg, die Luftfeuchtigkeit zu messen ist ein Hygrometer. Bringen Sie dieses einfach in Ihrem Schlafzimmer an und achten Sie dabei darauf, dass Sie das Gerät möglichst zentral im Raum oder an der Wand installieren. Sollten Sie es zu nah an Ihren Fenstern, der Heizung oder an einer Außenwand anbringen, kann dies das Ergebnis verfälschen.
Falls Sie ein solches Gerät nicht besitzen oder kaufen wollen gibt es verschiedene Anzeichen in einem Zimmer zu sehen, an denen Sie eine zu hohe (über 60%) oder niedrige (unter 40%) Feuchtigkeit ablesen können.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit:
- Fenster, die von innen feucht beschlagen (wischen Sie den Beschlag sofort ab, um Schimmelbildung vorzubeugen)
- Starkes Schwitzen
- Wellendes Papier (z. B. Fotos)
- Wellende Tapete
- Dunkle Schimmelflecken an Silikonfugen und Wänden

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit:
- Gereizte & trockene Augen und Haut
- Trockener Hals sowie gereizte Atemwege
- Elektrische Aufladung
- Knarzende und ausgetrocknete Holzmöbel
Schimmel im Schlafzimmer
Eine wichtige Frage ist ebenfalls, ob Ihr Schlafzimmer von Schimmel befallen ist, denn dies kann schwerwiegende Folgen für Sie und Ihr Zuhause haben. Leicht erkennbare Symptome für Schimmel im Schlafzimmer sind:
- Dunkle Flecken an Wänden, Decken, Ecken, unter oder hinter dem Bett (Häufige Farben: schwarz, grün, blau, gelb)
- Wasserflecken an Wänden oder Decken können Vorboten sein
- Atemprobleme, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Hautreizungen, gereizte Augen

Schimmel kann gefährlich und gesundheitsschädigend sein und es ist nicht leicht ihn, sauber zu entfernen. Hier sind einige leicht erhältliche Mittel, die Sie verwenden können, wenn trotz lüften Schimmel bei Ihnen aufgetreten ist.

- Wasserstoffperoxid (wird beim Bleichen, Desinfizieren und Beseitigen von Gerüchen verwendet)
- Ethanol
- Schimmel mit Haarspray fixieren und mit einer Bürste abreiben (Haarspray härtet den Schimmel und schützt vor dem Verstreuen von Sporen beim Abreiben mit der Bürste)
Ursachen für trockene und feuchte Luft
Die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Es ist also wichtig zu wissen, was die Auslöser für eine zu niedrige oder zu hohe Feuchtigkeit im Schlafzimmer sind.

Trockene Luft
- Zu starkes Heizen (Heizungsluft trocknet die Feuchtigkeit aus)
- Schlechte Luftzirkulation
- Zu langes Lüften im Winter

Feuchte Luft
- Zu wenig Lüften
- Feuchte Außenwände
- Nasse Wäsche in Schlafzimmer trocknen
- Tapeten und Wandfarben, die weder Feuchtigkeit aufnehmen noch abgeben
- Pflanzen geben an ihre Umgebung Feuchtigkeit ab (Pflanzen sorgen zwar für mehr Wellness im Schlafzimmer, zu viele erhöhen aber Luftfeuchtigkeit)
Richtig Lüften und Heizen im Schlafzimmer (im Sommer und Winter)
Wie bereits erwähnt, ist richtiges Lüften ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Punkt um eine gute Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Dabei gibt es einige Unterschiede zwischen Sommer und Winter die Ihnen beim Lüften bewusst sein sollten. Je nach Jahreszeit sollten Sie folgendes beachten:

Sommerzeit
- Mehrfach täglich 20-30 min. Lüften
- Versuchen Sie, Durchzug zu schaffen
- Heizung ausschalten, um keine Energie zu verbrauchen

Winterzeit
- 5-10 min. Lüften reichen aus
- Vor dem Zubettgehen und direkt nach dem Aufstehen kurz lüften, um Luftaustausch zu ermöglichen
- Große Möbelstücke von der Wand etwas abrücken um Wärmeverlust durch Wärmebrücken zu vermeiden
- Raumtemperatur tagsüber auf 16-18 Grad Celsius regulieren (nachts nach Eigenbedarf ein paar Stufen runterschalten)
Tipps zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
Es ist nicht nur wichtig zu wissen, wie bestimmte Probleme entstehen können, sondern auch, wie man sie wieder löst, bzw. umgeht.
Senken der Luftfeuchtigkeit
Regelmäßiges Lüften
Schalen mit Reis oder Salz aufstellen (diese ziehen Feuchtigkeit aus der Luft an)
Wäsche nicht im Schlafzimmer aufhängen
Zimmerpflanzen in Maßen aufstellen
Erhöhen der Luftfeuchtigkeit
Luftbefeuchter verwenden
Schale mit Wasser aufstellen
Verschiedene Pflanzen
Regelmäßiges Lüften
Fazit
Eine gesunde Luftfeuchtigkeit von 40-60% ist wichtig um Ihre Gesundheit und den Stand Ihrer Wohnung aufrecht zu erhalten. Besonders ist dabei das gründliche Lüften mit einer Luftzirkulation zu beachten und (wenn erforderlich) eine gründliche Kontrolle ihrer Fenster, so dass keine kalte Luft unbewusst in Ihr Schlafzimmer eindringen kann und ihre Luftfeuchtigkeit sinken lässt. Mit Hilfe eines Hygrometers können Sie die Luftfeuchtigkeit Ihres Schlafzimmers genau im Auge behalten. Symptome wie beschlagene Scheiben können Anzeichen für eine fehlerhafte Belüftung sein.